Kirchensteuer in Deutschland – Berechnung und Kappung
Die Kirchensteuer ist eine besondere Form der Steuer, die nur Mitglieder einer steuererhebenden Religionsgemeinschaft zahlen müssen. In Deutschland betrifft das vor allem die katholische und evangelische Kirche.
Was ist die Kirchensteuer?
Die Kirchensteuer wird vom Finanzamt im Auftrag der Kirchen eingezogen. Sie beträgt 8% oder 9% der Einkommensteuer, je nach Bundesland.
Kirchensteuersätze nach Bundesland
| Bundesland | Satz | Kirchen |
|---|---|---|
| Baden-Württemberg | 8% | Evangelisch, Katholisch |
| Bayern | 8% | Evangelisch, Katholisch |
| Alle anderen Bundesländer | 9% | Evangelisch, Katholisch |
Wie wird die Kirchensteuer berechnet?
Die Kirchensteuer wird auf Basis der Einkommensteuer berechnet, nicht auf das Bruttoeinkommen.
Berechnungsformel:
Kirchensteuer = Einkommensteuer × Kirchensteuersatz (8% oder 9%)
Beispielrechnung:
Fall 1: Bayern (8%) - Jahreseinkommen: 50.000 € - Einkommensteuer: 9.926 € - Kirchensteuer: 9.926 € × 8% = 794,08 €
Fall 2: Nordrhein-Westfalen (9%) - Jahreseinkommen: 50.000 € - Einkommensteuer: 9.926 € - Kirchensteuer: 9.926 € × 9% = 893,34 €
Kirchensteuer-Kappung für Gutverdiener
Bei hohen Einkommen greift die Kirchensteuer-Kappung. Damit wird die Kirchensteuer auf einen Prozentsatz des zu versteuernden Einkommens begrenzt.
Kappungsgrenzen nach Bundesland:
| Bundesland | Kappung | Max. Kirchensteuer |
|---|---|---|
| Bayern | Keine | Unbegrenzt |
| Baden-Württemberg | 3,5% | 3,5% des zvE (katholisch) |
| Hessen | 4% | 4% des zvE (katholisch) |
| Nordrhein-Westfalen | 4% | 4% des zvE (katholisch) |
| Andere Bundesländer | 3,5% | 3,5% des zvE |
Beispiel mit Kappung (Baden-Württemberg, katholisch):
Ohne Kappung: - Einkommen: 200.000 € - Einkommensteuer: 73.088 € - Kirchensteuer (8%): 5.847 €
Mit Kappung: - Kappung bei 3,5% des zvE: 200.000 € × 3,5% = 7.000 € - Tatsächliche Kirchensteuer: 5.847 € (unter Kappung)
Die Kappung greift erst bei sehr hohen Einkommen (typischerweise ab ca. 250.000 €).
Kirchensteuer in der Ehe
Bei Ehepaaren wird die Kirchensteuer individuell berechnet:
Fall 1: Beide Partner kirchensteuerpflichtig
- Beide zahlen anteilig Kirchensteuer auf ihre jeweilige Einkommensteuer
Fall 2: Nur ein Partner kirchensteuerpflichtig
- Es wird das besondere Kirchgeld fällig (pauschal, je nach Einkommen)
Fall 3: Gemischte Konfessionen
- Jeder Partner zahlt an seine Kirche
Kirchenaustritt und Steuern
Wer aus der Kirche austritt, zahlt ab dem Folgemonat keine Kirchensteuer mehr. Der Austritt muss beim Standesamt oder Amtsgericht erklärt werden (Gebühr: ca. 30 €).
Wichtig: Kirchensteuer ist als Sonderausgabe steuerlich absetzbar!
Kirchensteuer berechnen
Nutzen Sie unseren kostenlosen Steuerrechner, um Ihre individuelle Kirchensteuer zu berechnen. Der Rechner berücksichtigt automatisch:
- Bundesland-spezifische Sätze (8% oder 9%)
- Kirchensteuer-Kappung (wo vorhanden)
- Zusammenveranlagung bei Ehepaaren
Jetzt berechnen: Zum Steuerrechner
Häufige Fragen
Kann ich die Kirchensteuer absetzen?
Ja, als Sonderausgabe in der Steuererklärung.
Was passiert, wenn ich zwischen Bundesländern umziehe?
Der Satz ändert sich automatisch ab dem Folgejahr (oder sofort bei Änderung der Lohnsteuerklasse).
Zahle ich Kirchensteuer auf Kapitalerträge?
Ja, bei Kapitalerträgen über dem Sparerpauschbetrag (1.000 € / 2.000 € bei Ehepaaren).